Der große Moorteich
Unser Plan, aus der vorhandenen ehemaligen Tiefbrunnen-Anlage der Gemeinde eine Teichlandschaft zu entwickeln, stand sehr früh fest. Auch, dass es eine Teich-Moor-Kombination sein sollte. Zur Realisierung des ersten Bauabschnittes wurde dann aber schon tatkräftige dörfliche Unterstützung benötigt... Der 7 Meter tiefe Brunnen musste zunächst bis auf die gewünschte spätere Wassertiefe von ca. 1,20m aufgeschüttet werden - das ist hier oft der winterliche Grundwasserstand! Zur Sicherheit haben wir dann noch eine Betondecke eingebracht. Anschließend wurden die Tiefenzonen für die Flachwasserzonen des Teiches und die unterschiedlichen Pflanzbereiche der Mooranlage modelliert. In die Tiefenzone des Teiches wurde eine ca. 10cm starke Kiesschicht eingebracht (ungewaschener Bausand). Als Substrat für die Moorbereiche wurden nur Torfersatzstoffe (Braunkohlenfaserholz "Xylit", Holzmulm) verwendet - der nach der Literatur bei Gartenmooren unverzichtbare Torf kam für uns aus ökologischen Gründen nicht in Frage!
Wir wollten beweisen, dass Gartenmoore auch ohne Torf gestaltet werden können - und es geht...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der kleine Moorteich
Diese Teich-Moor-Kombination entstand an der Stelle einer stillgelegten Abwasser-Pumpstation. Als der Abwasserverband diese entsorgt hatte, bekamen wir gratis eine passende Teichbaugrube. Verschiedene Tiefenzonen wurden modelliert und anschließend eine 1mm starke PVC-Folie eingebracht. Die Moorbereiche wurden analog dem großen Moorteich gestaltet.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Moorteiche im Winter
<<<<< nach oben <<<<< |
<<<<< Startseite >>>>> |
>>>>> Zur Bildergalerie Moorteiche >>>>> |